Anlässlich der Europäischen Tage des Kunsthandwerks, ETAG, öffnete auch die Filzwerkstatt. Wie schon bei der letztjährigen Ausstellung kooperierete ich wieder mit Bärbel Gallenmüller. Ihr Schmuck korrespondiert wunderbar mit meinen feínen Schals und meiner Kleidung in Seide und Filz.
Kategorie: Ausstellungsrückblick
Mit diesem roten Schal bin ich auf der großen Jubiläumsausstellung zum 75jähren Jubiläum des BdK in Stuttgart vertreten. Nachdem sie im Haus der Wirtschaft gezeigt wurde, wandert die Ausstellung weiter nach Karlsruhe. Dort wird sie vom 20. Mai 2022 bis 26. Juni 2022 zu sehen sein.
Die Sehnsucht nach Austausch und Geselligkeit oder aber auch nur nach Normalität war für die angewandten Künstlerinnen das diesjährige Motto bei ihrem Markt der schönen Dinge. Sie schufen einen Ort zum Träumen, stellten neue Kreationen vor und kamen mit ihrem Publikum ins Gespräch.
Tatjana Seehoff an ihrem Stand mit feinen Seidenschals:

Foto: Hans Thill

Künstlerinnen im Gespräch – Tatjana am Stand von Ulrike Rinnert | Foto: Noa Price

Shibori: gefärbte Kunstwerke und Accessoires von Noa Price | Foto: Michael Seehoff
Am Samstag machte Barbara Mergenthaler einen „Poetischer Auftakt“ mit der Rezitation von Texten und musikalischer Begleitung:

Foto: Noa Price

Schmuck von Karen Philipp | Foto: Noa Price

Die Keramikkünstlerin Bettina Kohlen an ihrem Stand | Foto: Michael Seehoff

Rakubrand | Foto: Michael Seehoff

Bronzeguss von Bettina Kohlen | Foto: Michael Seehoff
Das Logo der Ausstellung, der Figuren-Reif. Wandschmuck: Kissen von Rita Thoma:

Foto: Noa Price
Pünktlich zur Midisage der Ausstellung insecta – 14 Positionen zur Abwesenheit am 10. Juni 2021 stieg die Raupe der Künstlerin Nicole Walger wieder in den Abendhimmel. Ein hoffnungsfrohes Zeichen zu diesem ernsten Thema, das Verschwinden der Insekten.
Die Ausstellung ist noch bis zum 20. Juni 2021 zu besichtigen

Ich lud die Insekten von Karen Philipp ein, die farbenfrohen Flächen meiner Arbeit zu besetzen

Insecta – Die Videos zur Ausstellung
Aufgrund der Corona-Maßnahmen war der Besuch der Ausstellung nur mit den bekannten Hygienevorschriften möglich. Deshalb hat die GEDOK einen Film zur Ausstellung von Tiina Kern produzieren lassen, der einen guten Einblick in die ausgestellten Werke gibt. Für die musikalische Untermalung improvisierte Paul Nickel.
Im Rahmen der Ausstellung referierte Herr Dr. Sebastian Görn vom Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart über das Insektensterben. Sein Vortrag: „Schön und gefährdet – warum verschwinden die Insekten und was können wir tun“ ist über YouTube abrufbar. (Vortrag beginnt ab Minute 5:16)
Zehn bildende Künstlerinnen der GEDOK Stuttgart zeigten vom 19. – 21. März 2021 Arbeiten zum Thema „Insektensterben“. Die Künstlerinnen wählten sehr unterschiedliche Ansätze, um sich diesem Thema zu nähern. Im folgenden werden die beteiligten Künstlerinnen mit ihren jeweiligen Arbeiten vorgestellt. Aufgrund der Corona-Situation konnte das Rahmenprogramm (Vorträge, musikalische Begleitung, Lyrik von GEDOK-Künstlerinnen) nicht angeboten werden. Eine kleine Entschädigung bietet dafür eine filmische Gesamtshow, die all dies einbindet (wird in Kürze hier veröffentlicht).
Tatjana Seehoff
Bärbel Gallenmüller
Ulrike Grigorieff
Gudrun Seyfert
Karen Philipp
Alkie Osterland
Rita Thoma
Nicole Walger
Monika Kurz-Werner

Monika Kurz Werner: Bildertabeau
Noa Price
Einen kleinen, ersten Einblick verschafft dieser Rundgang durch die Ausstellung:

Hier bitte aufs Bild klicken und Rundgang beginnen
Neueste Kommentare